Lutz und Susanne Brühl
Michael und Rosi Hammesfahr
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Solingen-Wald 1951.e.V.
|
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Solingen-Wald 1951.e.V. wurde Als erster Präses stand Pfarrer Engelbert Laymann der Bruderschaft vor. Ihm zur Seite Standen Brudermeister Richard Dübbert, Schriftführer Hermann Probst und Erich Storck, Kassierer Dr. Franz Willner und Paul Mentz sowie Schießmeister Bernhard Knauth. Als am 03. Februar 1952 im Saal des Buchenhofes die Gründungsfeier gestaltet von Solisten und dem Cäcilienchor unter der Leitung von Hans Tilly stattfand, zählte die Bruderschaft bereits 100 Mitglieder.
2001 zählte der Verein über 70 aktive und passive Mitglieder, die an den Aktivitäten des Bezirks rege teilnehmen. Unsere Bruderschaft stellte im Laufe des inzwischen 59-jährigen Bestehens 11x den Bezirkskönig, 6x den Bezirksprinzen und 4x den Bezirksschülerprinzen. Auch im Jubiläumsjahr 2001 stellte unsere Bruderschaft mit David Bielemeier den Bezirksprinzen.
Im Jahre 1956 errang der amtierende Walder Bezirkskönig Moritz Nachtigall als bisher einziger im Bezirk die Würde des Diözesankönigs.
1996 - 1998 wurde unter Aufsicht des Bauunternehmers Dieter Terwedow und des Architekten Hans Buschkotte die Schießbahn mit fast 90% Eigenleistung gebaut. Es entstand eine Schießanlage mit 5 Bahnen für Luftgewehr- und Luftpistolen-Schützen. Ebenso ist ein Aufenthaltsraum für die Mitglieder geschaffen worden, wo diverse Veranstaltungen durchgeführt werden. Jeden Donnerstag trifft sich die Jugendabteilung um 18:00 bis 19:30 Uhr zum Training oder nettem Beisammensein. Hier schließen sich dann die Stammschützen an die bis 22:00 Uhr die Schießbahn oder den Gemeinschaftsraum zum schießen oder "schnacken" nutzen. Durch unser Bruderschaft werden nicht nur Schützenfeste besucht, auch kirchliche Veranstaltungen wie z.B. Neujahrsempfang, Fronleichnams-Prozession, Pfarrsommerfest der Pfarre St. Katharina Solingen Wald, werden wahrgenommen/unterstützt. Leitsatz der Schützenbruderschaft Solingen Wald lautet:
"Glaube, Sitte, Heimat" |
|
Bereitet einfach Freude.
|
Dafür stehen wir. Das sind wir. Kirchliches Engagement Schützenschwestern und –brüder bekennen sich zum christlichen Glauben in Wort und Tat und engagieren sich im gemeindlichen und diözesanen Leben. Sie unterstützten die kirchlichen Hilfswerke, widmen sich der religiösen Bildung und fördern insbesondere ökumenische Initiativen. Soziales Engagement Die große Schützengemeinschaft engagiert sich - teils bereits seit Jahrhunderten - bei heimischen Hilfs- und Sozialwerken, hilft bei sozialen Schieflagen ihren Mitbürgern direkt. Oft ist es eine unauffällige, stille Hilfe vor Ort, bei der keine Unterschiede zwischen Religionszugehörigkeit oder Nationalität gemacht werden. Darüber hinaus sind die lokalen Veranstaltungen und Schützenfeste integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens und dienen der Förderung des sozialen Friedens. Schießsport als Breiten- und Leistungssport Das Schießen als Breiten- oder Leistungssport zählt aber zu den populärsten Freizeitaktivitäten im deutschsprachigen Raum. In fast jedem Ort zwischen Nordsee und Alpen gibt es einen Schützenverein, in dem das Schießen mit Armbrust, Bogen, Luftpistole, Kleinkaliberbüchse oder Luftgewehr gepflegt wird. Von Kindesbeinen an und bis ins Seniorenalter werden altersgerechte Wettkampfformen angeboten. Wie kaum eine andere Sportdisziplin formt der Schießsport Geist, Psyche und Charakter. Der Schießsport zählt zu den Sportarten mit extremen Anforderungen an die Körperbeherrschung. Jugendarbeit der Schützen Christliche Werte zu vermitteln, soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu stärken, in die Tradition und das kulturelle Leben einzuführen und dies mit den jungen Menschen weiterzuentwickeln das Gemeinschaftsleben zu stärken und im |
sportlichen Engagement Geist und Körper auszubilden sind Aufgaben, denen sich der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in seiner Jugendarbeit verpflichtet sieht. Die Schützengemeinschaften vor Ort leisten mit ihren eigenen Jugendabteilungen die alltägliche Hauptarbeit – für Schülerschützen ab 12 und für Jungschützen ab 16 Jahren. Die überregionale Betreuung erfolgt durch den Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ), dessen Rechtsträger der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist. Jährliche Bundesveranstaltungen Alljährlich im Mai wird der Bundesköniginnentag und im September das Bundesfest an immer wieder wechselnden Orten in Deutschland gefeiert. Auch die Jugend feiert: Alljährlich Anfang Oktober auf dem Bundesjungschützentag. Dort werden Bundesprinz und Bundesschülerprinz ermittelt. Der Schützenbruder Die Verbandszeitschrift des Bundes informiert auch Sie über das Leben in den Bruderschaften. Das Abo zum Preis von 18 € jährlich können Sie über die Bundesgeschäftsstelle bestellen. Kontakt Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. Bundesgeschäftsstelle Am Kreispark 22, D-51379 Leverkusen–Opladen Tel 02171/72150 Fax 02171/2080 www.Bund-Bruderschaften.de |
![]() ![]() |
Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. |
Quelle: http://schuetzen.erzbistum-koeln.de/export/sites/schuetzen/Service/service_infos/Flyer_Bund_Rueckseite.pdf